Menü
Aus den DZHW Projekten

72%

der geflüchteten Studienbewerber*innen, die an der Befragung der Studie WeGe teilgenommen haben, schlossen ihre Studienvorbereitung an einer Hochschule oder einem Studienkolleg erfolgreich ab

DZHW Brief 7|2020

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

Aktuelles

Meldungen

27.05.2025

Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden

Heute startet das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite ...

Mehr erfahren

10.02.2025

Hohe Annahme und dynamische Entwicklung der Tenure-Track-Professur in Deutschland

Der jüngst veröffentlichte Bundesbericht „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen ...

Mehr erfahren

30.01.2025

Privatwirtschaft und Wissenschaftssektor bieten unterschiedliche Chancen für Wissenschaftler*innen in ihrer frühen Karrierephase

Heute erscheint der Bundesbericht ...

Mehr erfahren

11.12.2024

Probieren geht über Studieren: Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können

Bis zu 30 Prozent aller Studierenden brechen ihr Studium ab. Doch ist ein Studium ohne Abschluss ...

Mehr erfahren

07.11.2024

Internationale Akademische Mobilität

Die Bundesrepublik ist nach den USA das zweitwichtigste Gastland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, so der Deutsche Akademische Austauschdienst ...

Mehr erfahren

10.10.2024

Studie zur akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen veröffentlicht

Wie steht es um die Freiheit der Lehre und Forschung in Deutschland? Ob zu gendergerechter Sprache, zum aktuellen ...

Mehr erfahren

Veröffentlichungen

08.07.2025 | DZHW Brief

Marczuk, A., Multrus, F., Hinz, T., & Strauß, S.

Artificial intelligence (AI) in student life: students' assessments of the use of AI at German universities

Download DZHW Brief 2a|2025

22.07.2025 | Publikation

Cruz Romero, R., Stephen, D., & Stahlschmidt, S.

Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility

https://doi.org/10.5206/cjils-rcsib.v48i1.22290

16.07.2025 | Publikation

Thiel, M., Shahania, S., & Nürnberger, A.

Effective and transparent attributions for fake news classification and search

Link zum Papier

19.03.2025 | DZHW Brief

Marczuk, A., Multrus, F., Hinz, T., & Strauß, S.

Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag: Einschätzungen von Studierenden zum Einsatz von KI an deutschen Hochschulen

Download DZHW Brief 2|2025

15.07.2025 | Publikation

Ng, J. Y., Liu, H., Masood, M., Syed, N., Stephen, D., Ayala, A. P., Sabe, M., Solmi, M., Waltman, L., Haustein, S., & Moher, D.

Guidance for the reporting of bibliometric analyses: A scoping review

https://doi.org/10.1162/qss.a.12

16.07.2025 | Publikation

Walke, D., Steinbach, D., Kaiser, T., Schönhuth, A., Saake, G., Broneske, D., & ...

SBC-SHAP: Increasing the accessibility and interpretability of machine learning algorithms for sepsis prediction

https://doi.org/10.1093/jalm/jfaf091

Veranstaltungen

01.-05.09.2025

10th HERSS Summer School - apply now

Wuppertal, Germany

The Summer School with a focus on "Narratives of Disruption and Continuity in Science, Technology, and Society" takes place in Wuppertal.

Call for applications

Current Summer School

08.07.2025  15:15-16:00

CS3 Meeting Talks

Web surveys under attack: Novel strategies for detecting LLM-driven bots

Joshua Claassen (DZHW & LUH)

Mehr erfahren

Bitte bis zum 07. Juli hier anmelden

 

 

10.03.2025  14:00
Forschungskolloquium DZHW Berlin

Value Tensions in the Articulation of Societal Relevance in Science and the Need for Narrative Responsibility

Prof. Ruth Müller (Technische Universität München (TUM))

online

Info & Anmeldung

Projekte

Projektstart: 01.02.2025

Zwischen Ökonomie und Demokratie: Neuordnung der Forschungsevaluation durch Metadaten im digitalen Zeitalter (REREV)

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer massiven Zunahme von Metadaten über die Forschung, darüber, wer...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.02.2025

Initiierung eines Netzwerks Nationaler Bibliometrischer Infrastrukturen (INNBI)

Kommerzielle Bibliometriedatenbanken werden mittels eines zentralisierten Prozesses unterhalten, in dem eine einzelne kommerzielle Einheit die heterogenen...

Mehr erfahren

Projektstart: 15.01.2025

Vom englischsprachigen Hörsaal in den deutschen Arbeitsmarkt. Englischsprachige Studiengänge – deutscher Arbeitsmarkt (ESDA)

In hochentwickelten Volkswirtschaften ist derzeit bereits ein ...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.01.2025

Forschungsstelle für interdisziplinäre föderale Hochschulrechtsvergleichung (FifHO)

Die Forschungsstelle erprobt eine Forschungsstruktur für interdisziplinäre föderale Hochschulrechtsvergleichung....

Mehr erfahren

Projektstart: 01.10.2024

Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa)

Das erste Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zum Numerus clausus (BVerfGE 33, 303ff.) forderte eine...

Mehr erfahren

Projektstart: 01.09.2024

Dynamische Erhebung dynamischer Lebensverläufe

Das Projekt Dynamic Surveys for Dynamic Life Courses (DSDLC) adressiert drei zentrale Herausforderungen bei der Erhebung von Lebensverlaufsdaten in...

Mehr erfahren